Endlich hatte man eine Heimat gefunden an der Johanneskirchner Str. und richtete sich auf dem von der Landeshauptstadt überlassenen Gelände langsam ein.
Zwar war alles noch nicht sonderlich komfortabel aber mit viel Enthusiasmus und Erfindungsreichtum und der nötigen Bescheidenheit gestaltete sich ein Vereinsleben, dass über viele Jahre den Charakter des FCO prägte.
Dies ist das erste "Vereinsheim" des FC Rot-Weiss Oberföhring, in dem sich übrigens alle !!! Mannschaften zum Trainingsbetrieb umzogen.
Am Wochenende wurde unsere "Hütt´n" umfunktioniert zur Verkaufstelle für Getränke und Wurstsemmeln und Erwin Eisenhofer sen. herrschte hier quasi als allererster Vereinswirt des FCO.
Für den Spielbetrieb am Wochenende überliess uns die Stadt München grosszügig die Umkleidekabinen der Turnhalle in der nahe gelegenen Knappertsbusch-Schule.
Viele Jahre galt der Spruch der Trainer:
"und auf´m Weg zum Platz macht´s Eich glei warm".
Aus der Jugendmannschaft, die 1972 noch als Jugendliche Meister geworden waren, wagte man nunmehr den Neuaufbau eines Teams. Im Jahre 1973 wurde Fritz Wallenstein als Trainer verpflichtet, der mit der Mannschaft in der Saison 1975/76 den Aufstieg in die B-Klasse erreichte. Die Reservemannschaft konnte im Spieljahr 1974/75 ohne Punktverlust in ihrer Gruppe Meister werden.
Im Jahr 1975/76 konnte die Reserve ihre Erfolgsserie fortsetzen und wurde wieder Meister.
2.Mannschaft 1974/1975
knieend vo.li. Ditschler-Siebenhaar-Sichert-Zenger-Spelthan-Kupfer
stehend vo.li. Wallenstein (Trainer)-Kamm-Serbina-Erbeskorn-Pöschl-Spitzner-Bender-Kurrer
J.-Kurrer A. (Vorstand)
Zu Beginn der Runde 1977/78 holte der Verein Otto Kösling als Spielertrainer - wie sich im Verlauf der Saison zeigte eine gute Entscheidung.
Mit einer guten Mischung aus erfahrenen und sehr jungen Spielern aus der eigenen Jugend erreichte die Mannschaft gleichauf mit den FC Teutonia den 1. Platz.
Im Entscheidungsspiel um die Meisterschaft gegen den FC Teutonia konnte Otto Kösling mit seiner Mannschaft einen 5:2 Sieg erkämpfen.
Dieser Sieg bedeutete den erstmaligen Aufstieg in die A-Klasse.
1.Mannschaft 1977/1978
knieend vo.li. Kösling (Trainer)-Cords-Kurrer A.jun.-Traunfelder-Viehweger G.-Schweiger
stehend vo.li. Schenkl (Vorstand)-Schoierer-Pröll-Baumüller-Viehweger W.-Ammer-Maier-Bayer
Kurrer A.sen. (Vorstand)
Auch die Jugendarbeit war in den Siebzigern äusserst erfolgreich und man konnte in den verschiedenen Jahrgangsstufen einige Meisterschaften verbuchen.
Die Namen Neumayer, Fechner, Zeissig, Popp, Schenkl, Endlmaier, Mayer seien hier stellvertretend für viele viele engagierte Trainer der damaligen Zeit genannt.
Hier die C-Jugend des Jahres 1976, die im Endspiel um den Münchener Kreispokal dem TSV 1860 mit 1:3 unterlag.