SV Dornach - FCO Herren 1 0:1 (0:0)
9. Spieltag Kreisliga 3 München Ost am 21.Oktober 2017
Aufstellung: Niklas Leitermann - Julian Eschenbach, Martin Riedl, Niklas Fischer - Benjamin Pluskota, Maximilian Völke, Martin Krings, Doulet Yüsüpjan - Marcel Gessler, Julien Santana-Mielke, David Kamm
Ersatz: Erik Lässle, Sayid Hassan Abdi, Luis Haumann
Tore: 0:1 Marcel Gessler (71.)
Vierter Sieg in Serie! Unsere "Erste" setzte am vergangenen Wochenende ihren starken Lauf fort und gewann mit 1:0 beim bisherigen Spitzenreiter und Aufstiegsfavoriten SV Dornach. In einer ausgeglichenen und bis zum Schluss offenen Partie erzielte Marcel Gessler in der 71. Minute den goldenen Siegtreffer und krönte damit eine bärenstarke Oberföhringer Teamleistung.
Im Vergleich zum 5:2-Erfolg in Heimstetten nahm Trainer Hans Thellmann eine Änderung vor. Für den angeschlagenen Benjamin Pilz rückte Niklas Fischer wieder in die Startelf. Zudem nahm der in Heimstetten verletzt fehlende Erik Lässle immerhin wieder auf der Bank platz. In einer von Beginn an ausgeglichenen Partie gab es in der ersten Halbzeit kaum Großchancen auf beiden Seiten. Beide Mannschaften neutralisierten sich und ließen durch ihre starke Abwehrarbeit nur wenige Möglichkeiten zu. Oberföhring kombinierte sich einmal über David Kamm und Doulet Yüsüpjan auf der linken Seite durch, Yüsüpjans Schuss aus dem Rückraum wurde aber gerade noch geblockt. Zudem gab Marcel Gessler zwei Torschüsse ab, die jedoch nur wenig Gefahr ausstrahlten. Bei Dornach wurde es hauptsächlich gefährlich, wenn sich der Kapitän der Dornen, Dominik Gossner ins Spiel einschaltete, eine dicke Möglichkeit sprang für den SVD in Hälfte eins allerdings ebenfalls nicht heraus.
In der 2. Halbzeit war es wie schon vor dem Wiederanpfiff Dornachs Nummer 8, Gossner, der mit der bis dato größten Möglichkeit des Spiels beinahe die Führung für die Hausherren besorgte. Nach einer unübersichtlichen Situation im Mittelfeld lief der SVD-Kapitän alleine auf RWO-Keeper Niklas Leitermann zu, verzog - zum Glück aller Rot-Weißen - aber knapp. Ebenfalls die Chance zur Führung hatte nach Wiederbeginn Julien Santana-Mielke für Oberföhring auf dem Fuß. Nach Balleroberung von Martin Krings, legte Marcel Gessler für Santana-Mielke vor, der die gute Möglichkeit zur Führung allerdings etwas fahrlässig vergab. Zudem scheiterte kurz darauf David Kamm nach einem Gessler-Pass aus spitzem Winkel am gut aufgelegten SVD-Keeper. Wenig klar Möglichkeiten, zwei gut arbeitende Abwehrreihen, vieles sprach für ein leistungsgerechtes 0:0. Diesem Gedankenspiel machte Marcel Gessler mit seinem Treffer zum 1:0 in der 71. Minute einen Strich durch die Rechnung. Nach einer starken Balleroberung im Mittelfeld lief Gessler alleine auf den Dornen-Torhüter zu, überlupfte diesen und traf mit seinem achten Saisontor sehenswert zur Oberföhringer Führung. In der Schlussviertelstunde drückten die Hausherren auf den Ausgleich, dank einer starken Defensivleistung der Gäste kamen die Dornen allerdings nur selten vor das Tor von Niklas Leitermann. Kurz vor dem Ende hatte der eingewechselte Sayid Hassan Abdi noch die Chance zur Entscheidung, vergab eine gute Kontergelegenheit auf Vorlage des ebenfalls eingewechselten Luis Haumann allerdings fahrlässig, letztlich blieb es aber beim knappen 1:0-Erfolg für unsere "Erste".
Fazit: Das war mal ein dickes Ausrufezeichen unserer "Ersten". Beim haushohen Aufstiegsfavoriten Dornach, der mit zahlreichen Spielern gespickt ist, die schon Erfahrung in höherklassigen Ligen gesammelt haben, zeigte die Thellmann-Elf eine bärenstarken Teamleistung und verdiente sich so den Auswärtssieg. Zwar hätte sich Bezirksliga-Absteiger Dornach den Ausgleich über die gesamte Partie hinweg durchaus verdient gehabt, letztlich geht der Auswärtssieg aufgrund der starken Mannschaftsleistung aber durchaus in Ordnung. Die Oberföhringer zeigten in Dornach, dass eine eingeschworene Einheit wesentlich mehr Wert ist, als eine Truppe mit zahlreichen starken Individualisten. Nach den spektakulären Siegen in den letzten drei Spielen mit 13-8 Toren zeigte die Mannschaft um Kapitän Martin Riedl in Dornach eine starke Defensivleistung und hielt ihre Kasten im Duell der besten Offensivreihen sauber und ließ nur wenige Chancen der Dornen zu. In den kommenden drei Partien warten nun stets Teams auf unsere junge Mannschaft, die im unteren Drittel der Tabelle stehen. Nach zuletzt vier Siegen in Serie wird sich in dieser Phase zeigen, wie weit unser Team tatsächlich schon ist, wenn der Gegner der Thellmann-Elf das Spiel überlässt. Bislang kann die Mannschaft mit 17 Punkten aus neun Partien durchaus zufrieden mit der aktuellen Spielzeit sein, auf die beiden direkten Abstiegsplätze sind es schon zehn Zähler Differenz. Bringt man auch in den kommenden Wochen gegen vermeintlich einfachere Gegner identisch starke Leistungen wie in den vergangenen zwei Spielen gegen die Topteams aus Dornach und Heimstetten, dann kann das Polster auf die gefährliche Zone weiter hochgeschraubt werden. Am kommenden Sonntag empfängt unsere "Erste" um 14:30 Uhr den SV Anzing an der Johanneskirchnerstraße, der vor einer Woche als erstes Team der Liga seinen Trainer feuerte und im ersten Spiel nach der Trainerentlassung ein achtbares 3:3 nach 1:3-Rückstand gegen den SV Heimstetten ergatterte, was für unsere junge Mannschaft um Kapitän Martin Riedl Warnung genug sein sollte. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Anhänger, die trotz mäßiger Wettervorhersage am Sonntag den Weg an die Johanneskirchnerstraße finden und unser Team unterstützten, bis Sonntag!
Autor: Christian Brummer
SV Heimstetten II - FCO Herren 1 2:5 (1:2)
8. Spieltag Kreisliga 3 München Ost am 15.Oktober 2017
Aufstellung: Niklas Leitermann - Julian Eschenbach, Martin Riedl, Benjamin Pluskota - Benjamin Pilz, Maximilian Völke, Martin Krings, Doulet Yüsüpjan - Marcel Gessler, Julien Santana-Mielke, David Kamm
Ersatz: Niklas Fischer, Sayid Hassan Abdi, Christoph Pröll
Tore: 1:1 Marcel Gessler (42.), 1:2 Julien Santana-Mielke (44.), 1:3 Doulet Yüsüpjan (50.), 1:4 David Kamm (59.), 2:5 Marcel Gessler (77.)
Am 8. Spieltag fuhr die 1. Mannschaft dank eines 5:2-Erfolges beim SV Heimstetten II den dritten Sieg in Serie ein. Unbeeindruckt von einem frühen Rückstand machte die Thellmann-Elf ein starkes Spiel und drehte die Partie noch vor der Pause durch Tore von Marcel Gessler und Julien Santana-Mielke. Nach der Halbzeit sorgten Doulet Yüsüpjan und David Kamm sogar für eine komfortable 4:1-Führung, nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer des SVH stellte Marcel Gessler mit seinem zweiten Treffer den 5:2-Endstand her.
Hans Thellmann musste im Vergleich zum 4:3 gegen den SK Srbija zwei Änderungen vornehmen. Für den verletzungsbedingt fehlenden Erik Lässle rückte Benjamin Pilz in die Startelf, für den erkrankten Tobias Brummer war Martin Krings wieder dabei, der in den vergangenen Wochen verletzt fehlte. Wer dachte, unsere junge Truppe würde sich von den Voraussetzungen, im Bayernliga-Stadion des SV Heimstetten und gegen eine mit zwei Spielern aus dem Bayernliga-Kader verstärkte zweite Mannschaft des SVH zu spielen, einschüchtern lassen, der kennt unsere Jungs schlecht. Die Mannschaft um Kapitän legte los wie die Feuerwehr und hatte nach einem starken Diagonalball von Maximilian Völke in Person von David Kamm schon nach vier Minuten die erste gute Chance, die Volleyabnahme von Kamm konnte der Keeper aber gerade noch so entschärfen. Es folgten weitere Chancen von Kamm, Gessler und Santana-Mielke, die jedoch alle knapp das Tor verfehlten. Besser machten es die Hausherren, die nach zehn Minuten mit ihrer ersten Chancen durch David Androsevic, einem der zwei Bayernliga-Akteure, etwas überraschend in Führung gingen. Androsevic ließ seine Klasse aufblitzen und mit einem Haken den ansonsten starken Julian Eschenbach alt aussehen und schlenzte den Ball gefühlvoll über Niklas Leitermann hinweg ins lange Eck. Anschließend entwickelte sich eine ausgeglichene Partie zweier technisch starken Teams, ehe Oberföhring in den fünf Minuten vor der Pause mächtig aufdrehte. In der 42. Minute sorgte der immer besser in Form kommende Marcel Gessler nach perfektem Pass von Julien Santana-Mielke für den verdienten Ausgleich, gegen den trockenen Flachschuss von Gessler hatte der Keeper keine Abwehrmöglichkeit. Zwei Minuten später eroberte Martin Krings nach starkem Pressing den Ball im Mittelfeld, passte auf Marcel Gessler, der sich für die Vorlage bei Santana-Mielke revanchierte und diesem das 2:1 auflegte. Santana-Mielke musste nur noch den Keeper umkurven und schob zum 2:1-Halbzeitstand aus Oberföhringer Sicht ein.
Die Heimstettener gingen sichtlich geschockt in die Partie und schienen diesen Schreck auch nach der Halbzeitpause noch nicht ganz überwunden zu haben. In der 50. Minute brach Doulet Yüsüpjan nach einem Kamm-Pass auf der linken Seite alleine durch und schoss dem Keeper zum 3:1 durch die Hosenträger. In der 2. Halbzeit spielte fast nur noch Oberföhring und in der 59. Minute nutzte David Kamm das Momentum und traf sogar zum 4:1. Einen starken Santana-Mielke-Freistoß ließ der Keeper nur noch vorne abklatschen, David Kamm nickte per Kopf aus gut zehn Metern zum umjubelten 4:1 ein. Wenn man heute was zu bemängeln hatte, dann war es wieder einmal, dass die Oberföhringer nach einem eigenen Treffer nicht ganz auf der Höhe waren, so auch nach dem 4:1. Nur wenige Augenblicke nach dem vierten Treffer kamen die Heimstettener nach einem Angriff über rechts zum Anschlusstreffer durch ihren Toptorjäger Alexander Sigl. Zum fünften Mal in Folge und zum sechsten Mal in dieser Saison musste Oberföhring nun schon einen Gegentreffer direkt nach einem eigenen Tor hinnehmen, bleibt zu hoffen, dass dieser Fluch schon am Samstag in Dornach ein Ende findet. Doch auch heute ließ sich die Thellmann-Elf davon nicht weiter beirren und spielter munter weiter. Den Schlusspunkt in einem hochklassigen Kreisliga-Spiel setzte Marcel Gessler. Mit einer starken Einzelleistung nach Pass von Julien Santana-Mielke setzte sich Gessler auf der rechten Seite durch und zog trocken zum 5:2-Endstand ab (77.), ehe das Spiel in den letzten zehn Minuten nur noch vor sich hinplätscherte.
Fazit: Ein bärenstarke Vorstellung unserer "Ersten" und nach dem Auswärtsspiel bei Akgüney Spor mit Sicherheit die beste Saisonleistung. In der Offensive kommen die Oberföhringer von Spiel zu Spiel besser ins Laufen und auch defensiv ließ man gegen Heimstetten bis auf die beiden Gegentore nicht wirklich Zählbares zu. Wie keine andere Mannschaft steht unsere "Erste" derzeit für Spektakel in dieser Liga. In den letzten drei Partien fielen jeweils sieben Tore. In den kommenden Wochen gilt es nun die Stärken im Angriff weiter zu stärken und die Schwächen in der Defensive abzustellen, damit beispielsweise auch mal ein einfacher 2:0-Sieg herauskommt, aber lieber mit Spektakel gewinnen, als mit Spektakel verlieren. Mit 21 Toren stellen wir nach 8 Partien die beste Offensive der Liga gemeinsam mit dem SV Dornach, bei dem am Samstag um 14:30 Uhr das nächste Spiel steigt. Wir fahren als klarer Außenseiter zum Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten Dornach, in der aktuellen Form ist unserer Mannschaft allerdings durchaus ein Überraschungscoup zuzutrauen. Positiv ist, dass sich unser Lazarett langsam aber sicher lichtet: Gegen Heimstetten kehrte schon Martin Krings zürück, David Kamm ist ebenfalls wieder voll im Saft, der in Heimstetten fehlende Erik Lässle wird voraussichtlich in Dornach wieder zum Einsatz kommen. Nur auf Oesterle, Pakulat (beide Saisonaus) und Pravidur wird Hans Thellmann noch länger verzichten müssen. Dennoch fahren wir mit gesundem Selbstvertrauen nach Dornach und hoffen auf eine kleine Überraschung. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Anhänger, die zur Unterstützung nach Dornach kommen, bis Samstag!
Autor: Christian Brummer
FC Rot-Weiß Oberföhring Herren 1 - SK Srbija München 4:3 (1:1)
7.Spieltag Kreisliga München 3 am 8.Oktober 2017
Aufstellung: Niklas Leitermann - Tobias Brummer, Martin Riedl, Benjamin Pilz - Erik Lässle, Julian Eschenbach, Julien Santana-Mielke, Maximilian Völke, Benjamin Pluskota - Marcel Gessler, Sayid Hassan Abdi
Ersatz: Christian Häusler, Christoph Pröll, David Kamm
Tore: 1:0 Marcel Gessler (9.), 2:2 David Kamm (60.), 3:2 David Kamm (65.), 4:2 Julien Santana-Mielke (90.)
Wieder Spektakel, wieder 4:3! Die "Erste" gewann am vergangenen Sonntag wie schon in der Vorwoche beim SC Baldham-Vaterstetten mit 4:3 gegen den SK Srbija München und fuhr erstmals seit der Kreisliga-Rückkehr zwei Siege in Serie und zudem den ersten Heimsieg der noch jungen Saison ein. Wie schon in Vaterstetten brachte Marcel Gessler Oberföhring früh in Führung. In einer ausgeglichenen Partie glichen die Serben kurz vor dem Pausenpfiff per Elfmeter aus, kurz nach der Pause sah die Nr.7 der Gäste die Gelb-Rote Karte, ehe Srbija in Unterzahl mit 2:1 in Führung ging. Mit einem Doppelpack binnen fünf Minuten dreht der eingewechselte David Kamm die Partie, Julien Santana-Mielke erhöhte in der Nachspielzeit sogar auf 4:2, ehe die Gäste kurz darauf den Endstand besorgten.
Im Vergleich zum 4:3-Auswärtssieg in Vaterstetten musste Coach Hans Thellmann zwei Änderungen vornehmen. Für die abwesenden Niklas Fischer und Doulet Yüsüpjan rückten Tobias Brummer und Benjamin Pilz in die Startelf. Oberföhring trat gegen die Serben - wie man so schön sagt - mit dem letzten Aufgebot an. Insgesamt fehlten sechs Spieler, mit Tobias Oesterle, Florian Pakulat, Martin Krings und Toni Pravidur weiterhin 4 Akteure verletzt, zudem die abwesenden Fischer und Yüsüpjan. Immerhin kehrte David Kamm nach einmonatiger Verletzungspause wieder ins Aufgebot zürück. Die zahlreichen Ausfälle merkte man den Oberföhringern allerdings nur selten an, was nicht nur für die Quantität sondern auch für die Qualität des gesamten Herrenbereichs spricht. Wie schon in Vaterstetten erwischten die Oberföhringer einen guten Start. Während Sayid Hassan Abdi nach wenigen Sekunden schon den ersten Warnschuss abgab und Martin Riedl das Gehäuse nach einem Eckball per Kopf nur knapp verfehlte, erzielte wie schon in der Vorwoche Marcel Gessler den frühen Führungstreffer (9.). Nach einem perfekt vorgetragenen Angriff über die rechte Seite fand Julien Santana-Mielke mit dem letzten Pass der Kombination Marcel Gessler, der mit einem platzierten Flachschuss von der Sechzehnerkante zur verdienten Führung traf. Anschließend kamen allerdings die Serben von Minuten zu Minute besser ins Spiel und drängten auf den Ausgleich. Diesen verhinderte in der 20. Minute Keeper Niklas Leitermann mit einer starken Parade vorerst. Kurz vor dem Pausenpfiff bekamen die Gäste per Elfmeter die Chance auf den mittlerweile verdienten Ausgleich. Nach einem starken Spielzug tauchte ein Serbe frei vor Leitermann auf, der RWO-Torhüter fällte den Stürmer der Gäste allerdings regelwidrig im Strafraum, worauf der solide Schiedsrichter zurecht auf den Punkt zeigte. Dabei hatte Oberföhring Glück, dass der Referee von einer Roten Karte für Leitermann absah und lediglich den Gelben Karton zückte. Die Chance auf den Ausgleich ließen sich die Serben nicht nehmen und verwandelten den Elfmeter zum 1:1-Pausenstand.
In der 50. Minute wurde die teilweise überharte Spielweise mit vielen Fouls der Gäste zurecht bestraft. Nach einer sauberen Grätsche von Tobias Brummer an Marko Mikac stand dieser auf und traf vor Wut gegen das Schienbein von Julian Eschenbach, wofür Mikac völlig zurecht seine zweite Gelbe Karte sah und damit vom Platz flog. Dennoch spielten die Gäste zunächst trotz Unterzahl weiterhin munter mit und gingen in der 57. Minute durch den starken Danijel Mitrovic sogar in Führung. Einen aus Oberföhringer Sicht völlig überflüssigen Freistoß führten die Serben schnell aus, Oberföhring war für einen kurzen Augenblick überhaupt nicht auf der Höhe, was Mitrovic mit einem satten Schuss eiskalt ausnutzte. Doch der Rückstand in Überzahl schien wie ein Weckruf für die Hausherren, denn ab sofort spielte nur noch Oberföhring. In der 60. Minute begann die Fünf-Minuten-Show von Rückkehrer David Kamm, der erst zur Pause eingewechselt wurde und nach vier Wochen Verletzungspause erstmals wieder zum Einsatz kam. Zum 2:2-Ausgleich traf Kamm nach einer präzisen Flanke von Erik Lässle per Kopf sehenswert über den Keeper hinweg. Fünf Minuten später legte Kamm sogar noch einen drauf und traf nach starker Vorarbeit von Marcel Gessler zum umjubelten 3:2-Führungstreffer. Nicht nur wegen seiner beiden Treffer lieferte Kamm ein starkes Comeback ab. Der Angreifer brachte sichtlich neuen Schwung in die ersatzgeschwächte Offensive der Rot-Weißen und war an vielen Angriffssituationen der Hausherren beteiligt. So legte Kamm beispielsweise nach einem Freistoß mustergültig für Julien Santana-Mielke ab, der mit einem wuchtigen Distanzschuss den Gäste-Keeper prüfte. In der 84. Minute hatte Kamm selbst die Chancen, mit einem Hattrick auf 4:2 zu erhöhen, nach erneuter Vorarbeit von Gessler schoss Kamm dieses Mal dem gegnerischen Torwart allerdings genau in die Hände. Vor allem in der Schlussviertelstunde hatten die Oberföhringer zahlreiche Chancen, die Führung weiter auszubauen, scheiterten allerdings an ihrer Chancenverwertung. In der ersten Minute der Nachspielzeit machte Julien Santana-Mielke dann doch den vermeintlichen Deckel drauf. Nach energischer Vorarbeit von Benjamin Pluskota lief Santana-Mielke alleine auf den Keeper zu und schob souverän zum 4:2 ein. Vermeintlich deshalb, da der Deckel tatsächlich noch nicht drauf war. Denn in der Nachspielzeit kam ein immerwiederkehrendes Problem der Oberföhringer auf. Nur eine Minute nach dem 4:2 traf erneut Mitrovic zum 4:3 und es waren noch einige Sekunden auf der Uhr. Schon im fünften Spiel kassierte die Elf um Kapitän Martin Riedl nach einem eigenen Treffer im direkten Gegenzug ein Gegentor, sogar im vierten Spiel in Serie unterlief nun schon dieses Missgeschick. Letztlich rettete die Mannschaft von Hans Thellmann das Ergebnis über die Runden und fuhr aufgrund einer starken letzten halben Stunde einen verdienten 4:3-Erfolg gegen Srbija ein.
Fazit: Wieder einmal wurden die zahlreichen Ausfälle mit einer starken Teamleistung gut kompensiert und so der erste Heimsieg der Saison eingefahren. Trotz zwei Siegen in Serie gibt es nicht nur positive Fakten. Erfreulich war, dass David Kamm ein perfektes Comeback feierte und die Offensive wieder einmal gut funktionierte. Die Defensive funktionierte insgesamt auch ordentlich, allerdings sind sechs Gegentore in zwei Partien deutlich zu viel. Bedenkt man allerdings, dass die meisten dieser sechs Gegentore mehr als vermeidbar waren, könnte schon in naher Zukunft wieder mit weniger Gegentoren gerechnet werden. Findet man in den kommenden Wochen ein gesundes Gleichgewicht aus berauschendem Offensivfeuerwerk und einer soliden Defensivarbeit als Team, dürfte man das Polster auf die Abstiegsränge weiter ausbauen. Die nächste Chance dazu hat die Elf von Trainer Hans Thellmann bereits am kommenden Sonntag. Dann gastiert Oberföhring um 15 Uhr im Sportpark Heimstetten bei der Zweitvertretung des Bayernligisten SV Heimstetten, einem der Aufstiegskandidaten der Kreisliga 3. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Anhänger, die zur Unterstützung nach Heimstetten kommen, bis Sonntag!
Autor: Christian Brummer
SC Baldham-Vaterstetten II - FCO Herren 1 3:4 (1:2)
6. Spieltag Kreisliga 3 München Ost am 30. September 2017
Aufstellung: Niklas Leitermann - Niklas Fischer, Martin Riedl, Benjamin Pluskota - Erik Lässle, Maximilian Völke, Doulet Yüsüpjan, Julian Eschenbach, Sayid Hassan Abdi - Marcel Gessler, Julien Santana-Mielke
Ersatz: Christian Häusler, Tobias Brummer, Benjamin Pilz
Tore: 0:1 Marcel Gessler (1.), 0:2 Julien Santana-Mielke (14.), 1:3 Marcel Gessler (56.), 1:4 Marcel Gessler (69.)
Am 6. Spieltag durfte unsere "Erste" nach drei sieglosen Partien endlich wieder einen Dreier bejubeln. Bei der Zweitvertretung des SC Baldham-Vaterstetten gab es einen verdienten 4:3-Auswärtserfolg. Schon nach einer Minute brachte Marcel Gessler Oberföhring in Führung, Santana-Mielke erhöhte nach einer guten Viertelstunde sogar auf 2:0, ehe die Hausherren kurz vor der Pause den Anschluss markierten. Ein Doppelschlag binnen 13 Minuten von Marcel Gessler bescherrte Oberföhring eine komfortable 4:1-Führung, ehe die Gastgeber das Spiel bis zum 3:4-Anschlusstreffer in der 88. Minute zwar nochmal spannend machten, letztlich ging der Sieg für Oberföhring allerdings völlig in Ordnung.
Im Vergleich zur Vorwoche nahm Trainer Hans Thellmann eine Änderung vor - für Benjamin Pilz rückte Niklas Fischer in die Startelf. Oberföhring legte los wie die Feuerwehr und ging bereits nach wenigen Sekunden in Führung. Nach einem schönen Spielzug über Maximilian Völke und Julien Santana-Mielke kam der Ball zu Marcel Gessler, der nicht lange fackelte und trocken zum 1:0 verwandelte. Nur wenige Minuten später lief Gessler alleine auf das Tor des SCBV zu, legte sich aber den Ball etwas zuweit vor und verpasste so schon nach wenigen Minuten eine Zwei-Tore-Führung. Der zweite Treffer fiel dann in der 14. Minute durch Julien Santana-Mielke. Gessler steckte auf der rechten Seite auf Erik Lässle durch, der mit seiner starken Vorarbeit Santana-Mielke in der Strafraummitte fand, der nur noch den Ball über die Linie drücken musste. Auch nach der frühen 2:0-Führung machte Oberföhring weiter Druck und drängte auf das 3:0. So verpasste Santana-Mielke per Kopf nach einer Ecke nur knapp, in der 25. Minute lenkte ein SCBV-Verteidiger eine Völke-Hereingabe an die Latte. Nach einer guten halben Stunde fanden dann auch die Hausherren mehr und mehr in die Partie und erzielten in der 33. Minute mit ihrer ersten Torraumszene den zu diesem Zeitpunkt etwas schmeichelhaften Anschlusstreffer. Nach einem Steilpass lief ein SCBV-Stürmer alleine aufs Tor zu, den ersten Schuss konnte Niklas Leitermann noch glänzend parieren, im zweiten Versuch verwandelte Vaterstetten allerdings zum 1:2. Bis zur Halbzeitpause war Baldham zwar tonangebend, aber auch Oberföhring hatte in Person von Santana-Mielke die Chance auf einen erneuten Treffer. Kurz vor dem Pausenpfiff hatte Oberföhring glück, ein Treffer der Hausherren wurde aufgrund Abseitsposition nicht gegeben, wobei der Schiedsrichter durchaus auch anders hätte entscheiden können.
In der zweiten Hälfte legte Oberföhring ähnlich stark wie in Halbzeit eins los, für den ersten Treffer brauchten die Rot-Weißen allerdings etwas länger als noch zu Beginn des Spiels. In der 56. Minute spielte Julien Santana-Mielke einen punktgenauen Ball auf Marcel Gessler, der seinen Torriecher anscheinend wieder gefunden hat und zum 3:1 abschloss. Seine starke Leistung krönte Gessler mit seinem Treffer zum 4:1 in der 69. Minute, als er einen langen Ball der Hausherren selbst abfing und anschließend im Eins-gegen-Eins gegen den Keeper kühlen Kopf behielt und locker einschob. Für Gessler schien dieses Spiel wie ein Befreiungsschlag, hatte er doch in den ersten Spielen meist glücklos und ohne Durschlagskraft agiert. Direkt nach dem Treffer zum 4:1 erzielten die Hausherren allerdings den Anschlusstreffer zum 2:4 aus SCBV-Sicht. Das scheint zur Zeit das größte Problem der Oberföhringer zu sein, denn bereits im dritten Spiel in Folge kassierte die Thellmann-Elf nach einem eigenen Treffer im direkten Gegenzug ein Gegentor. In der Schlussviertelstunde ergaben sich für Oberföhring immer wieder gute Kontermöglichkeiten, so hatten unter anderem Gessler und Völke gute Möglichkeiten, um einen fünften oder gar sechsten Treffer für Rot-Weiß zu erzielen. Stattdessen machten es die Gäste noch einmal unnötig spannend. In der 88. Minute traf der SCBV mit einem berechtigten Strafstoß zum 3:4 und so kam nochmals Hektik in die Partie. Beinahe hätte man die knappe Führung sogar noch verschenkt, letztlich rettete man den hauchdünnen Vorsprung allerdings über die Zeit und fuhr einen am Ende hochverdienten Auswärtssieg in Vaterstetten ein.
Fazit: Unnötig spannend gemacht. Nach einer 4:1-Führung und zahlreichen Chancen auf weitere Tore, muss man dieses Spiel locker über die Runden bringen. Ein Problem ist, dass schon zum dritten Mal in Serie nach einem eigenen Tor im direkten Gegenzug ein Treffer gefangen wurde. Dennoch war das eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Spielen. Vor allem in der Offensive überzeugten die Oberföhringer über weite Strecken trotz der zahlreichen Ausfälle und hätten durchaus noch den ein oder anderen Treffer mehr erzielen können. Am Ende wurde es zwar noch einmal spannend, letztlich war der Sieg für Oberföhring allerdings hochverdient und hätte durchaus noch höher ausfallen können. Nun empfangen wir am Sonntag um 14:30 Uhr den SK Srbija, der am vergangenen Wochenende nicht im Einsatz war. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Anhänger, bis Sonntag!
Autor: Christian Brummer
FC Rot-Weiß Oberföhring Herren 1 - SV Waldperlach 1:2 (0:1)
5.Spieltag Kreisliga München 3 am 24.September2017
Aufstellung: Niklas Leitermann - Julian Eschenbach, Martin Riedl, Benjamin Pilz - Erik Lässle, Maximilian Völke, Julien Santana-Mielke, Doulet Yüsüpjan, Benjamin Pluskota - Marcel Gessler, Sayid Hassan Abdi
Ersatz: Christian Häusler, Tobias Brummer, Niklas Fischer
Tore: 1:1 Sayid Hassan Abdi (55.)
Die 1. Mannschaft musste am vergangenen Sonntag die zweite Saisonniederlage einstecken und verlor knapp mit 1:2 gegen den Titelaspiranten SV Waldperlach. In einer Partie ohne die großen Highlights ging Waldperlach in der 25. Minute durch Topstürmer Kevin Orlando in Führung, diese glich Sayid Hassan Abdi nach einem Freistoß in der 55. Minute aus. Nur zwei Minuten nach dem Ausgleich erzielte Anthony Ba den Siegtreffer für die Gäste aus Waldperlach.
Im Vergleich zum 2:3 der Vorwoche in Hohenlinden musste Coach Hans Thellmann erneut zwei verletzungsbedingte Wechsel vornehmen. Das Lazarett erweiterten Antonio Pravidur und Tobias Oesterle, dafür rückten Benjamin Pilz und Benjamin Pluskota in die Startelf. Zudem rückte Marcel Gessler für Niklas Fischer in die Startformation. In der Anfangsphase tasteten sich beide Teams ab und das Spielgeschehen spielte sich hauptsächlich zwischen den beiden Strafräumen ab. Den ersten Annäherungsversuch Richtung SVW-Tor hatte Marcel Gessler mit einem Distanzschuss, die erste dicke Chance der Partie hatten die Gäste, ein Kopfball nach einer Ecke ging nur Milimeter über das Tor von Niklas Leitermann. Anschließend entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide Mannschaften gut verteidigten und Waldperlach in der 25. Minute die erste Lücke nutzte. Nach starker Kombination über die linke Seite wurde Topstürmer Kevin Orlando mit einem starken Pass in die Tiefe freigespielt und behielt vor Keeper Niklas Leitermann kühlen Kopf und brachte seine Farben mit 1:0 in Führung. Bis zur Pause bekamen die Zuschauer weiterhin ein ausgeglichenes Spiel zu sehen, in der die Gäste etwas abgezockter schienen und zeigten vor allem im Abwehrverbund, dass sie zurecht zu den Aufstiegskandidaten gezählt werden.
In den ersten Minuten merkten man den Hausherren wie schon in der Vorwoche in Hohenlinden an, dass sie gewillt waren, die Partie zu drehen. Den Auftakt hierzu machte ein Freistoß von Julien Santana-Mielke, den der starke SVW-Keeper gedoch nicht festhielt, Sayid Hassan Abdi stand goldrichtig und staubte zum 1:1-Ausgleich ab. Doch leider hatte nicht nur das Anrennen nach der Halbzeit Parallelen zur 2:3-Niederlage in Hohenlinden. Wie beim SVH kassierte Oberföhring nach dem Ausgleich in der 55. Minuten erneut nur zwei Minuten später den neuerlichen Rückstand. Nach einer Ecke drückte der zweite Stürmer der Gäste, Anthony Ba, das Leder über die Linie. Anschließend drückte Oberföhring auf den erneuten Ausgleich, hatte allerdings gegen die stark und abgezockt verteidigenden Waldperlacher kaum Mittel, zu großen Torchancen zu kommen. Lediglich durch einige Standardsituationen wurden die Hausherren gefährlich, eine Großchance war allerdings nicht mehr dabei, sodass der SVW die Partie am Ende knapp, aber aufgrund der abgeklärten Leistung nicht unverdient gewann.
Fazit: In einer äußerst highlightarmen Partie, in der beide Mannschaften stark verteidigten, entführten die Gäste aus Waldperlach nicht unverdient drei Zähler aus Oberföhring. Der SVW, der eine gute Mischung aus eigenen Jugendspielern und erfahrenen Akteuren aus höherklassigen Ligen hat, gewann die Partie vor allem aufgrund seiner abgeklärten und starken Defensivleistung. Negativ aus Oberföhringer Sicht war, dass nur wenige gute Chancen gegen eine starke SVW-Abwehr erspielt wurden und wie schon in Hohenlinden nur kurz nach dem Ausgleich der erneute Rückstand kassiert wurde. Positiv war allerdings, dass man die beste Offensive der Liga über die gesamte Partie kaum zur Entfaltung kommen hat lassen und ansonsten eine sehr gute Abwehrleistung zeigte. Spätestens nach der zweiten Niederlage sollte nun allen bewusst sein, dass in der Kreisliga ein anderer Wind als noch in der Kreisklasse weht und für jedes Spiel harte Arbeit von Nöten ist. Nimmt man die gute Defensivleistung mit in die nächsten Spiele und legt man offensiv noch etwas zu, dann dürfte schon bald der zweite Sieg gefeiert werden, am besten schon am morgigen Samstag beim Gastspiel beim SC Baldham-Vaterstetten II um 13:30 Uhr im Sportzentrum Vaterstetten. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Anhänger, die den Weg nach Vaterstetten finden, bis Samstag!
Autor: Christian Brummer