Aktuelles:

FC Rot Weiß Oberföhring e. V.

         

 

Kurze Zusammenfassung unserer ersten Ausschusssitzung im Jahr 2023

Da in den kommenden Tagen alle Vorstandsmitglieder zeitlich anderweitig verplant waren wurde die erste Sitzung in 2023 kurzfristig auf Sonntag, den 08.1. 11 Uhr vorgezogen.

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Eltern, Familienmitgliedern und Freunden ein gesundes und friedliches Neues Jahr!

Begonnen wurde die Sitzung mit einem Update zur aktuellen Situation des neuen Kunstrasen.
Angeblich ist der Rasen fertig, wurde aber noch nicht von der Stadt München abgenommen.

Die Flutlichtanlage funktioniert noch nicht.
Wir werden versuchen die Abnahme des Rasens unabhängig von der Lichtanlage zu bekommen, da man dann auf jeden Fall bei Tageslicht trainieren und spielen kann.

Eine Resonanz auf unser Schreiben an die Stadt steht noch aus. Wir führen es auf die Feiertage und die Ferienzeit zurück und warten die kommende Woche noch ab, bevor wir nachfragen.

Leider haben wir bis jetzt auch noch keinen passenden Betreiber für den Gemeinschaftsraum gefunden. Allerdings sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und es gibt noch die eine oder andere Idee, so dass wir guter Dinge zeitnah zu einer passenden Lösung zu kommen.

Ein weiterer Punkt war ein geplanter Elternbrief zur, von der Mitgliederversammlung beschlossenen, Beitragserhöhung in 2023.  Der Inhalt wurde diskutiert und das Schreiben geht zeitnah über die WhatsApp Gruppen der Mannschaften an die Eltern.

Auch in diesem Sommer soll wieder ein Sommercamp auf unserer Anlage stattfinden.
Wir werden aus den Punkten, die im letzten Jahr nicht ganz so gut gelaufen sind, lernen und das Camp in einem kleineren Rahmen stattfinden lassen. Allerdings übergeben wir die Planung diese Jahr komplett in die Hände unseres SWAT Teams. Eine Kooperation mit einer Fußballschule wurde wohl  bereits angedacht.

Und dann gab es noch viele kleinere Punkte zu besprechen, wie die Form von Rechnungsstellungen Dritter, die Nutzungsgebühr von Schwarz-Weiss München, die nach der Winterpause auf unseren Plätzen trainieren werden, die Beschädigung des Hauptplatzes durch Baufahrzeuge und seine Reparatur, die Fortführung der RWO Historie auf der Homepage, die Gewinnung von 6 neuen Trainern für die Jugend durch unseren Jugendleiter, Schlüsselverteilung für das Interimsgebäude und die für uns total unverständliche 6 monatige Sperre von MSV Bajuwaren für B-Jugendspieler, die zu uns gewechselt sind.

Und last but not least hat sich unsere langjährige Frauenbeauftragte leider aus dem Vereinsleben zurückgezogen und wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin.

Schöne Grüße,

Eure Vorstandschaft

 

 Zusammenfassung der ASS vom 21.11.22:

Wir durften zu dieser Sitzung zum ersten Mal Christoph Pröll und Markus Bernrieder als neugewählte Vorstandsmitglieder begrüßen. Nun ist der Ausschuss endlich wieder komplett.

Das erste Thema der Sitzung war der bevorstehende Weihnachtsmarkt. Die Ergebnisse des Organisationskomitees wurden berichtet.
Die Aufgaben sind verteilt, die Hüttenbelegung steht – einzig das Thema Tassen für den Glühwein und Punsch und deren Reinigung war noch offen. Gemeinsam konnte eine Lösung gefunden werden.

Auf der letzten Jahreshauptversammlung wurde die Beitragserhöhung für die Mitglieder beschlossen. Wann diese Erhöhung umgesetzt wird und warum sie notwendig ist, wird in einem Brief an alle Eltern dargestellt. Diese Informationen werden nicht nur auf der Homepage veröffentlicht, sondern auch über die WhatsApp Gruppen der Trainer verteilt, so dass alle Eltern informiert werden.

Das führt auch gleich zum nächsten Thema der Sitzung. Der Internetauftritt des Vereins muss unbedingt und zum Beginn der nächsten Saison, verbessert werden.
Wie dies geschehen soll, wird in der nächsten Klausurtagung des Vorstandes Thema sein.

Die Klausurtagung findet am Wochenende 3-5.März 2023 statt.

Ein Dauerbrenner der Vorstandssitzungen ist das regelmäßige Kopfschütteln über die Verzögerungen am Umbau der Vereinsanlage - diesmal die Fertigstellung des Kunstrasens betreffend.
Man möchte das Wort „Unfähigkeit“ nicht in den Mund nehmen, aber wenn Bahnen des Kunstrasens von Fachfirmen falsch verlegt werden und angeblich die gelegten Kabelschächte nicht groß genug sind, um die Kabel der Flutlichtanlage zu ziehen, dann… hört man mit dem Kopfschütteln nicht auf…

Eine Fertigstellung wurde für Ende KW 47 in Aussicht gestellt – dass das wieder nicht eingehalten wurde, verwundert nicht wirklich…

Leider können wir hier nicht beschleunigend eingreifen – dies liegt einzig in den Händen der Vertreter der Stadt München.

Die nächste Ausschusssitzung Sitzung findet am 9 Januar 2023 statt.

Besonders bedanken wir uns für Eure Geduld und Euer Verständnis während der Zeit des Umbaus unserer Anlage. Dies wird noch lange so weitergehen und wir hoffen, dass es uns zusammenschweißt und vereint als entzweit. Gemeinsam stehen wir das durch.

Die gesamte Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freundes des FC Rot-Weiss Oberföhring eine schöne gstade Zeit - Besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch!

Bleibt alle gesund!

Euer Vorstand

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2022 vom 28.10.2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) im Pfarrsaal von St. Lorenz, Muspillistr. 31, 81925 München 

Anwesend:

1.Vorstand:                                             Thomas Grimm

2.Vorstand Finanzen:                            Thomas Pfau

Vorstand Erwachsenensport:               Joachim Lässle

Vorstand Jugendsport:                         Ole Schultze

Schriftführer:                                         Michael Radke            

 

Abteilungsleiter:

Stockschützen:                                     Tim Schlaipfer

Gymnastik:                                            stellvertretend Beatrice Poltinger

 

Anwesende Vereinsmitglieder: 70 

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht der Vorstandschaft
  3. Berichte aus den Abteilungen
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht des Revisors
  6. Entlastung der Vorstandschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr
  7. Nachwahl der vakanten Vorstandsämter
  8. Satzungsänderung zur Kündigung von Mitgliedern – dieser Punkt entfällt.
  9. Aufnahmegebühr- und Mitgliederbeitragserhöhung und Vorstellung des SWAT Teams
  10. Sonstiges

Das vollständige Protokoll können Sie unter folgendem Link herunterladen:

Protokoll herunterladen

Bericht Revisor:

Revisionsbericht JHV 2022

Anwesende Mitglieder:

Mitglieder JHV 2022

 

Ausschussitzung am 26.Oktober 2022:

Das Treffen fand diesmal an einem Mittwoch statt in unseren neuen Vereinsräumen.

Anwesend waren alle Vorstandsmitglieder und Christoph Pröll.

Als erster Tagesordnungspunkt ging es um die bevorstehende Jahreshauptversammlung. Da Thomas Grimm aus beruflichen Gründen verhindert ist wurden seine Punkte für die JHV besprochen und die Präsentation an Thomas Pfau übergeben. Des Weiteren wurden organisatorische Dinge besprochen.

Ein Thema, dass uns die nächste 4 Jahre beschäftigen wird, ist der Umbau der Anlage. Wie zu erwarten und entgegen allen Versprechungen seitens der Stadt gibt es massive Verzögerungen in der Fertigstellung des Kunstrasens und der dazu gehörigen Flutlichtanlage. Auch das Flutlicht auf Platz 2 funktioniert leider immer noch nicht.
Wir hatten zu Beginn des Umbaus einen Brief an die Stadt geschrieben mit unseren Wünschen und Forderungen. Dieser wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen – aber teilweise, entgegen den Absprachen nicht umgesetzt. Der Katalog der Forderungen und Wünsche soll nun mit dem Realisierten verglichen werden und die Differenzen mit der Stadt besprochen werden.

Ein weiterer Punkt ist die Digitalisierung des Büros. Die ersten Schritte wurden unternommen und das Ziel der Papierlosen Mitgliederverwaltung und Büroorganisation ist ein Stück näher gerückt.

Ein wichtiger Punkt der ASS ist der Runde Tisch, an dem alle Beteiligten berichten und Anregen können.

So wurde zum Beispiel beschlossen endlich die Trainingszubehörtaschen für alle Jugendmannschaften anzuschaffen. In diesen Taschen hat der Trainer sein nahezu ganzes Equipment, um seine Übungen zu gestalten, wie z.B. Hütchen, Begrenzungsbänder, Bodenleitern, usw.

Auch das Sommer-Trainingscamp für die Jugend war ein Thema der Tischrunde. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre und der im Sommer vorherrschenden Trainingssituation wird das Konzept des Sommercamps überarbeitet. Diese Aufgabe wird an das SWAT übergeben.

Ein erneutes Treffen des Vorstandes ist schon für den  31.10. geplant mit dem Schwerpunkt Weihnachtsmarkt.

Schöne Grüße,

Eure Vorstandschaft

Ausschussitzung am 04. April 2022:

Das Treffen fand diesmal an einem Mittwoch statt in unseren neuen Vereinsräumen.

Anwesend waren alle Vorstandsmitglieder und Christoph Pröll.

Als erster Tagesordnungspunkt ging es um die bevorstehende Jahreshauptversammlung. Da Thomas Grimm aus beruflichen Gründen verhindert ist wurden seine Punkte für die JHV besprochen und die Präsentation an Thomas Pfau übergeben. Des Weiteren wurden organisatorische Dinge besprochen.

Ein Thema, dass uns die nächste 4 Jahre beschäftigen wird, ist der Umbau der Anlage. Wie zu erwarten und entgegen allen Versprechungen seitens der Stadt gibt es massive Verzögerungen in der Fertigstellung des Kunstrasens und der dazu gehörigen Flutlichtanlage. Auch das Flutlicht auf Platz 2 funktioniert leider immer noch nicht.
Wir hatten zu Beginn des Umbaus einen Brief an die Stadt geschrieben mit unseren Wünschen und Forderungen. Dieser wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen – aber teilweise, entgegen den Absprachen nicht umgesetzt. Der Katalog der Forderungen und Wünsche soll nun mit dem Realisierten verglichen werden und die Differenzen mit der Stadt besprochen werden.

Ein weiterer Punkt ist die Digitalisierung des Büros. Die ersten Schritte wurden unternommen und das Ziel der Papierlosen Mitgliederverwaltung und Büroorganisation ist ein Stück näher gerückt.

Ein wichtiger Punkt der ASS ist der Runde Tisch, an dem alle Beteiligten berichten und Anregen können.

So wurde zum Beispiel beschlossen endlich die Trainingszubehörtaschen für alle Jugendmannschaften anzuschaffen. In diesen Taschen hat der Trainer sein nahezu ganzes Equipment, um seine Übungen zu gestalten, wie z.B. Hütchen, Begrenzungsbänder, Bodenleitern, usw.

Auch das Sommer-Trainingscamp für die Jugend war ein Thema der Tischrunde. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre und der im Sommer vorherrschenden Trainingssituation wird das Konzept des Sommercamps überarbeitet. Diese Aufgabe wird an das SWAT übergeben.

Ein erneutes Treffen des Vorstandes ist schon für den  31.10. geplant mit dem Schwerpunkt Weihnachtsmarkt.

Schöne Grüße,

Eure Vorstandschaft

Ausschussitzung am 04. April 2022:

Der FC Panenka hatte eine Anfrage gestellt um als Gastverein auf unserer Anlage Spiele und Training austragen zu können. Aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen sehen wir leider keine Möglichkeit für eine zusätzliche Mannschaft. Wir mussten das Gesuch leider ablehnen.

Bezüglich des Umbaus der Anlage fand letzte Woche wieder ein Treffen mit den Verantwortlichen der Stadt statt.
Nach unserer 100 Jahrfeier beginnen sofort die Bauarbeiten zu unserm Interimsgebäude. Dauer ca. 6 Wochen.
Wir haben begonnen den Umzug zu planen.
Der erste Kunstrasen soll Mitte September fertig sein.

Der Mitgliederbeitrag wird demnächst eingezogen.

Unser neu gegründetes SWAT Team hat sein Konzept vorgestellt, welches in der Sitzung diskutiert wurde. Das Konzept wird demnächst den Trainern präsentiert.

Mitte März war der Kreistag des BFV. Es gab leider keine für unseren Verein direkt relevanten Themen.

Abschließend möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass wir dringen jemanden für unser Büro suchen, der Verwaltungsaufgaben übernehmen möchte. Bei Interesse meldet euch bei einem unserer Vorstandsmitglieder. Kontaktdaten sind auf der Homepage.

Ansonsten wünschen wir euch schöne Osterferien und wunderbare Feiertage.

Euer Vorstand

 

Ausschussitzung am 07. Februar 2022:

Die Vorbereitungen zur 100 Jahrfeier werden uns nun immer mehr beschäftigen.

Die grundsätzlichen Eckpunkte werden innerhalb der Vorstandschaft besprochen, während eine kleine Kommission von Organisatoren dann diese in die Tat umsetzt und mit Leben füllt.
Man hat sich auf die Zeltgröße geeinigt und das Catering-Konzept steht bereits. Das Rahmenprogramm nimmt auch immer mehr Gestalt an. Der Höhepunkt des Abends, ein musikalischer Leckerbissen wurde engagiert. Aber liegt noch viel Arbeit vor uns – der Teufel steckt im Detail.

Am Jahresanfang muss der Verein regelmäßig Anträge stellen, Mitgliederzahlen an die Dachorganisationen melden und Zuschüsse beantragen. Dies wurde für das laufende Jahr nun bereits erledigt.

Unsere Homepage muss regelmäßig gepflegt werden. Hier haben wir einen neuen Partner gewinnen können, so dass wir zumindest hinter der Oberfläche in die nächste Generation gehen können.

Im Hinblick auf den Umbau der Sportanlage müssen Verträge mit einigen unserer Versorger gekündigt werden, wie zum Beispiel Gas, Sky und weitere. Hier haben wir auf Fristen zu achten.

Mit dem Verantwortlichen des Umbaus von der Stadt München haben wir einen monatlichen Jour fix eingerichtet, um uns regelmäßig austauschen zu können. Somit können wir immer wieder die Anliegen des Vereins während der Bauphase der Stadt gegenüber darlegen und auf eventuelle Missstände hinweisen und Änderungen versuchen zu erwirken.

Sportlich beginnen nun die ersten Vorbereitungsspiele der Herrenmannschaften – wenn es die Pandemie zulässt. Termine sind von den Trainern vereinbart.

Für die Jugendmannschaften werden wir demnächst einen virtuellen Elternabend einrichten.

Die Vorbereitungen für das Sommercamp 2022 laufen bereits. Jürgen Stickdorn wird dies wieder in gewohnter und erfolgreicher Form veranstalten

 

Ausschussitzung am 10. Januar 2022:

Auch wenn wir alle noch unter Schock stehen wegen Börns plötzlichen Todes müssen wir weiter machen, um das fortzuführen, was wir mit ihm zusammen begonnen haben.

Es laufen die Planungen zur 100-Jahrfeier am 9. Juli auf Hochtouren. Gespräche mit Caterer und der Brauerei werden geführt. Das Zelt ist in Planung und auch das Unterhaltungsprogramm steht schon.

Der Umbau unserer Anlage rückt immer näher und auch hier werden regelmäßig Gespräche mit der Stadt und den Planern geführt.

Die nächste Spielzeit für alle unsere Mannschaften steht an. Während sich einige Jugendmannschaften die Winterpause regelmäßig in der Halle tummelten beginnt demnächst auch die Vorbereitung der Ersten und Zweiten.

Leider musste das geplante Trainingslager dieser Mannschaften in der Türkei Corona bedingt abgesagt werden. Unsere neuen Trainer werden die Jungs mit Sicherheit trotzdem fit in die Saison starten lassen.

Apropos Corona, - natürlich beobachten wir die sich ständig wechselnden politischen Vorgaben und werden bei Bedarf das Hygienekonzept anpassen.

 

Ausschusssitzung am 29.November 2021:

Am 29.November traf sich die Vorstandschaft erneut zu ihrer monatlichen Ausschusssitzung.
Leider hat die Stadt München die diesjährige Weihnachtsfeier nicht genehmigt, so dass das Fest nun offiziell abgesagt werden muss. Die Reservierung der Hütten wurde storniert und die Übergabe der kleinen Geschenke für unsere Jugendspieler wird nun leider nicht durch den Nikolaus geschehen, sondern wird anders organisiert.

Ein weiterer unerfreulicher Punkt war die Kündigung des Trainers der Ersten Mannschaft, Hans Tellmann. Alle Vorstandsmitglieder bedauern die Entscheidung vom Hans sehr. Er hat in den letzten 6 Jahren einen hervorragenden und erfolgreichen Job gemacht hat. Wir sind ihm sehr dankbar für seine fachliche und menschliche Art mit der er dem Verein seit Jahren stets zur Seite steht.
Bis zum Ende der Rückrunde wird Hans die Mannschaft noch führen. Danach übernehmen Thomas Betzler und Florian Pakulat.
Die Zweite wird dann vom David Schiele übernommen.

In der sogenannten Tischrunde hat wieder jeder seine Anliegen und Vorschläge vorgetragen. Unter anderem ging es hierbei um eine Möglichkeit, die die Auswärtsfahrten der älteren Jugendmannschaften vereinfachen soll. Nachdem immer weniger Eltern ihre Kinder in der A, B und C Jugend zu den Auswärtsfahren begleiten, wird nach Möglichkeiten gesucht um die Fahren besser zu organisieren. Diverse Modelle sollen durchkalkuliert werden, wie z.B. Fahrzeugleasing, Kooperation mit Autovermietungen oder dem Stattauto.

Ein weiterer Punkt war die technische Modernisierung unserer Homepage. Ein Kostenvoranschlag zum Upgrade wurde angenommen. Die Umsetzung erfolgt zeitnah.
Am Schluss wurde der 10. Januar 2022 als nächster ASS Termin festgesetzt.

Die Vorstandschaft wünscht allen gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch. Schönen Feiertage und bleibts gsund!


Ausschusssitzung 9.November 2021:

 

am Dienstag, 09.11.2021 fand turnusmäßig eine Ausschusssitzung statt unter vollständiger Teilnahme aller Vorstandsmitglieder.
Folgende Themen wurden besprochen:

  • Präsentation eines Caterers für das 100-Jahre Event im Juli 2022
  • Organisation unserer Weihnachtsfeier/-markt am 11.12.2021
  • Trainingslager Herren im Februar 2022
  • Lösungen für fehlende Hallenkapazitäten im Jugendbereich für den anstehenden Winter (Sportcheck als Ausweichmöglichkeit)
  • Dialog mit der Stadt wegen Interimsvereinsheim während der Bauphase

Jahreshauptversammlung am 29.10.2021

Am Freitag den 29.10.2021 fand die Jahreshaupversammlung des FC Rot-Weiß Oberföhring in den Räumen der Pfarrei St.Thomas in der Muspillistrasse in Oberföhring statt. Es waren 65 wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Hauptpunkte der Versammlung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und die Präsentation eines Vertreters der Stadt München über den geplanten Neubau der Betirkssportanlage in der Johanneskirchnerstrasse 72.

Bei den Neuwahlen wurden alle derzeit aktiven Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen wiedergewählt.

Hier geht es zur Präsentation der Vorstandschaft

Hier das Protokoll der Jahrehauptversammlung

Hier Bilder, Pläne und Skizzen zum Neubau der Bezirkssportanlage


Klausurtagung der Vorstandsmitglieder am 16.10.2021

Am Samstag, 16.10.2021 traf sich die Vorstandschaft zu einer Klausurtagung. Über ca. 8h wurde über Belange, Probleme, Themen und Möglichkeiten des FC RWO diskutiert und beratschlagt. Wichtige Themen waren z.B. die 100Jahr Feier, die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung oder die zuletzt aufgetretenen Kapazitätsprobleme an den Heimspielsonntagen unserer Herren, wenn gleichzeitig Jugendspiele stattfinden.
Hauptschwerpunkt der Diskussion war die aktuelle Entwicklung im Jugendbereich. Sehr erfreulich ist das große Interesse im Oberföhringer Umfeld an unserem Verein. Allerdings ist der Zulauf an Neuanmeldungen vor allem in den jüngeren Jahrgängen nicht mehr zu bewältigen. Mittlerweile sind die Platzkapazitäten, die den meisten Jugendmannschaften für das Training zur Verfügung stehen, zu klein. Wir haben große Probleme Trainer oder Übungsleiter für die Kinder zu finden. Wir möchten mehr Trainer zu einer Ausbildung animieren, um die Trainingsqualität zu steigern und wir brauchen dringend andere Strukturen im Jugendbereich um die Leitung zu entlasten.
Viele dieser Themen müssen gelöst oder verbessert werden noch bevor im kommenden Jahr die Umbauphase auf unserem Vereinsgelände beginnt. Dazu gab es weitere Diskussionspunkte wie z.B. die Organisation von Ausweichplätzen.
Im Bereich Büro und Verwaltung haben wir u.a. diskutiert über unsere interne Kommunikation, über unsere zusätzlichen Möglichkeiten durch Social Media und unseren Internetauftritt, sowie Organisatorisches, wie Abläufe, Mitgliederverwaltung oder Spielplus Berechtigungen.
Weiterhin wurde entschieden, dass wir in diesem Jahr wieder die gewohnte Weihnachtsfeier auf unserem Vereinsgelände durchführen werden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle Beteiligten (Tina, Ole, Börns, Jolä, Mike, T+T) für die Zeit, die jeder investiert hat, für die konzentrierte und intensive Zusammenarbeit, für das Zuhören und für die jeweiligen Beiträge!


Ortstermin am Donnerstagnachmittag, 7.10.2021  auf unserer Sportanlage zusammen mit Verantwortlichen der Stadt München wegen des geplanten Neu- und Umbaus im kommenden Jahr.

Die Vertreter der Stadt haben es geschafft unseren ausführlichen Wunschkatalog bei Ihren geplanten Maßnahmen zu berücksichtigen.

Für uns ging es bei der Diskussion im Vorfeld immer darum, während der Bauphasen den Spiel- und Trainingsbetrieb ohne allzu große Einschränkungen aufrecht erhalten zu können. Nach diesem Gespräch und der vorliegenden Planung wird das aller Voraussicht nach ganz gut gelingen. Aber selbstverständlich müssen wir uns als Verein auch damit abfinden, dass es zeitweise zu der einen oder anderen Behinderung kommen wird. Diesbezüglich möchten wir alle unsere Mitglieder jetzt schon um Verständnis bitten. Nach dem jetzt besprochenen Plan wird es ab Mitte April 2022 zu ersten Maßnahmen kommen, die den Spiel- und Trainingsbetrieb beeinflussen. Eine ausführliche Präsentation der Planung wird es zu unsere Jahresversammlung am Freitag, 29.10. geben.


Treffen des Orga Team für die 100-Jahrfeier des FC RW Oberföhring am Mittwoch den  6.10.2021 im Vereinsheim des FC RW Oberföhring

Das Team setzt sich zusammen aus aktuellen und ehemaligen Vorstandsmitgliedern.
Unser 100jähriges Bestehen werden wir am Wochenende vom 08. – 10. Juli 2022 auf und um das Vereinsgelände Johanneskirchner Strasse feiern.
Zentrales Event ist ein Festakt am Samstagabend. Für die musikalische Unterhaltung an diesem Festabend haben wir bereits die Band Cagey Strings fix gebucht.
An vielen weiteren Themen wird das Orga Team in den kommenden Monaten intensiv arbeiten.
Gerne nehmen wir jegliche Anregung oder gute Idee aus dem Kreis unserer Mitglieder mit auf.


Ausschusssitzung vom 6.September 2021:

Unser Hauptthema bei der turnusmäßigen Ausschusssitzung am 06.09.2021 war einmal mehr der anstehende Umbau des FCO Vereinsgeländes.
Zur Diskussion und Abstimmung lag uns ein neuer Plan der Stadt vor, der sich vom Vorgänger im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass wir unseren Trainingsplatz 2 auch während der Umbauphase komplett zur Verfügung haben. Das ist außerordentlich wichtig, da es sich beim 2er um unseren Flutlichtplatz handelt. Es bleiben aber bezüglich des Interimgebäudes und der Baustellenzufahrt für den Kunstrasenbau auf Platz 3 Fragen offen, so dass wir mit den Verantwortlichen der Stadt einen weiteren Vororttermin vereinbaren werden.
Weiteres wichtiges Thema der Sitzung war die Organisation und Durchführung der Jahreshauptversammlung. Die entsprechenden Einladungen werden in den kommenden Wochen versandt.